Unser Programm fĂŒr die Legislaturperiode 2014 – 2019

BĂŒrgerforum Quedlinburg e.V. –  25 Jahre engagiert fĂŒr unsere Stadt

Wir sind stolz auf unsere Stadt, darum kĂ€mpfen wir fĂŒr SIE!

Unter diesem Motto möchten wir Ihre Interessen im neuen Quedlinburger Stadtrat vertreten.

Wie alle anderen, so haben auch wir keine perfekten Lösungen, meinen aber, dass wir mit Engagement, Nachdruck, Einfallsreichtum, BĂŒrgernĂ€he, aber auch mit Visionen und vor allem intensiver Einbeziehung der Bevölkerung etwas bewegen können. Im Mittelpunkt unseres Bestrebens steht das Ziel, dass Quedlinburg so entwickelt werden muss, dass seine BĂŒrger hier ein sicheres Einkommen haben und allen Besuchern mit Stolz ihre ĂŒber 1000jĂ€hrige Stadt prĂ€sentieren können. „Unser Programm fĂŒr die Legislaturperiode 2014 – 2019“ weiterlesen

Wieviel Ausnahmegenehmigungen vertrÀgt ein Weltkulturerbe noch?

Kontrastprogramm oder Provokation? Der Gestaltungssatzung entspricht das jedenfalls nicht.

Man wagte es kaum noch zu hoffen, aber das „WoWi-Kaufhaus“ – gelegentlich hört man auch „Obstkiste“ – scheint langsam der Fertigstellung entgegen zu sehen.

Applaus! … Doch wofĂŒr?

An markanter Stelle in der Quedlinburger Innenstadt ist wieder einmal ein moderner LĂŒckenbau entstanden. Das wĂ€re durchaus ein Grund um Feiern. Ist es aber leider nicht, denn was da gebaut wurde, erhitzt die GemĂŒter und wirft Fragen auf.
Abgesehen von dem plötzlichen und nicht wirklich nachvollziehbaren Abriss des zugegebener Maßen auch nicht schönen VorgĂ€ngergebĂ€udes muss man die Frage stellen, wozu es denn in Quedlinburg eigentlich eine Gestaltungssatzung gibt und fĂŒr wen sie gilt.
Was wĂŒrde wohl passieren, wenn ein gewöhnlicher BĂŒrger sein Haus mit Flachdach, zweifelhafter Fassadenverkleidung aus Kunststoff und unbeschreiblich hĂ€sslicher Hofansicht bauen wollte? Es wĂŒrde wahrscheinlich aus dem Rathaus gejagt werden.
Aber wenn ein DRK oder eine WoWi kommen, dann geht es trotzdem. Warum?

„Wieviel Ausnahmegenehmigungen vertrĂ€gt ein Weltkulturerbe noch?“ weiterlesen

In den nÀchsten Wochen nehmen mehrere Projekte in Quedlinburg Gestalt an

Leider sind sie nicht alle ein ungetrĂŒbter Grund zur Freude.

1) Finanzamt Harz

Das neue Finanzamt im ehemaligen Mertik-GebĂ€ude ist sicher ein Grund zur Freude fĂŒr Quedlinburg. Es werden ArbeitsplĂ€tze in der Stadt gesichert, Mitarbeiter aus anderen Orten werden Quedlinburg besser kennen lernen und zum Teil sicher auch hier einkaufen und andere Dienstleistungen in Anspruch nehmen. DarĂŒber hinaus ist das Finanzamt ein Segen fĂŒr das Stadtbild und die urbane Entwicklung im ehemaligen IndustriegelĂ€nde entlang der Bahnanlagen. Es wĂ€re wichtig, dass die Stadtplaner sich nun Gedanken um die Entwicklung der restlichen Mertik-FlĂ€chen machen wĂŒrden und so möglichen Investoren einerseits klare Vorgaben und andererseits Planungssicherheit geben wĂŒrden. Also, liebes Bauamt: Ran an die Arbeit! „In den nĂ€chsten Wochen nehmen mehrere Projekte in Quedlinburg Gestalt an“ weiterlesen

BĂŒrgerkraftwerk.

BĂŒrgerkraftwerk.

Nun war hier eine FortfĂŒhrung der BĂŒrgerinitiative unter dem Namen „BĂŒrgerkraftwerk“ angedacht. Hauptaufgabe dieser Initiative sollte sein, denn Konsequenzen, welche sich aus dem Erhalt der Stadtwerke im kommunalen Eigentum ergeben, gerecht zu werden. Nun ist der Begriff  BĂŒrgerkraftwerk aber schon besetzt und dieses im einfachem Sinne und so entschied sich die Initiative nach lĂ€nger Diskussion fĂŒr einen anderen Namen.

Als „BI Energieforum Quedlinburg“ ist es nun Streben den selbst gestellten, aktuellen Erfordernissen (entsprechenden Aufgaben) gerecht zu werden. Ohne es an die große Glocke zu hĂ€ngen hat sich die Initiative bis jetzt regelmĂ€ĂŸig getroffen und ihr weiteres Vorgehen festgelegt. Eine erste, weiterfĂŒhrende Veranstaltung im grĂ¶ĂŸeren Rahmen wurde schon mit gutem Ergebnis durchgefĂŒhrt.

Das auf den ursprĂŒnglichem Namen verzichtet wurde, hat neben der oben genannten, inhaltlichen Besetzung des Namens, noch einen zweite Grund. Parallel zu den Ambitionen der BĂŒrgerinitiative wird ein solches BĂŒrgerkraftwerk, der ursprĂŒnglichen Begriffsintention entsprechend, in Quedlinburg angestrebt. Die Initiatoren hatten am Mittwoch, den 02.09.2009, zu einer öffentlichen Veranstaltung, als Vorbereitung zur GrĂŒndung eines/r entsprechende/n Vereines/Gesellschaft, auf der Suche nach Mitstreitern, geladen. An dieser Veranstaltung habe ich teilgenommen und meine EindrĂŒcke hier niedergeschrieben.

„BĂŒrgerkraftwerk.“ weiterlesen

Kurtaxe ab 01.04.2009 auch in Quedlinburg

Kurtaxe.

Ab dem 01.04.2009 wird auch in Quedlinburg eine Kurtaxe erhoben und das ist kein Aprilscherz. Mit dem Einziehen der Kurtaxe werden unter Androhung von Strafe die Vermieter von Ferienobjekten beauftragt (siehe §§ 8 & 11). Einmal davon abgesehen das die Meinung der betroffenen BĂŒrger im Vorfeld nicht gefragt war und das repressive Herangehen an die Umsetzung wenig mit Demokratie zu tun hat, ist eine solche GebĂŒhr durchaus sinnvoll.

„Kurtaxe ab 01.04.2009 auch in Quedlinburg“ weiterlesen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner